KALENDER
Besuch in Morys Hofbuchhandlung
Auch in diesem Jahr besuchten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wieder Morys Hofbuchhandlung in Trossingen. Dort bekamen sie im Rahmen der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" eine Führung und konnten ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Außerdem bekamen sie das diesjährige Buch der Aktion geschenkt.
Gesunde Zähne
Vor Kurzem bekamen alle Klassen der Schule Besuch von Frau Stärk, die einen informativen Vortrag zum Thema Zahngesundheit hielt. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für den richtigen Umgang mit ihren Zähnen zu sensibilisieren.
Dabei erklärte Frau Stärk anschaulich, wie man die Zahnbürste richtig verwendet und worauf beim Zähneputzen zu achten ist. Auch die Frage, was den Zähnen schadet und was sie stark und gesund hält, wurde ausführlich besprochen.
Mit vielen Beispielen aus dem Alltag und praktischen Tipps konnte Frau Stärk das Bewusstsein der Kinder für Zahnpflege stärken – und zeigte eindrucksvoll, dass gesunde Zähne kein Zufall sind.
"Benimm" ist in! – Unsere Klasse 9b besucht einen Knigge-Kurs
Wie verhalte ich mich richtig bei einer Begrüßung? Was gehört sich bei einem gemeinsamen Essen? Und wie bleibe ich in ungewohnten Situationen höflich und respektvoll? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Klasse 9b bei einem spannenden Knigge-Kurs.
Im Mittelpunkt standen höfliches Verhalten, respektvolle Kommunikation und sicheres Auftreten – sowohl im privaten als auch im schulischen oder später beruflichen Umfeld. Besonders anschaulich wurde das richtige Benehmen am Esstisch vermittelt.
Erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln
Mit durchschnittlich 213 gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer und einer gesamten Leistung von über 8300 KM belegten wir den ersten Platz beim diesjährigen Stadtradeln in der Kategorie Schulen.
Wir bedanken uns bei allen, die fleißig geradelt sind und sind Stolz auf die Leistung unserer Schüler und Lehrer!
Besuch der Polizei – Prävention zum Thema Sucht & Drogen
Vor Kurzem besuchte uns die Polizei im Rahmen eines Präventionsprogramms zum Thema Sucht und Drogen. Ziel des Besuchs war es, über Gefahren aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen und Fragen zu beantworten.
Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags war das Jugendschutzgesetz. Die Beamtinnen und Beamten erklärten, welche Regeln für den Konsum von Alkohol, Nikotin und anderen Substanzen für Jugendliche gelten und ab welchem Alter bestimmte Dinge erlaubt oder verboten sind.
Darüber hinaus ging es um die verschiedenen Arten von Drogen. Es wurde erklärt, was unter legalen (z. B. Alkohol, Nikotin, bestimmte Medikamente) und illegalen Drogen (wie Cannabis, Ecstasy, Kokain oder Heroin) zu verstehen ist. Die Polizei machte deutlich, dass auch legale Drogen gesundheitsschädlich sein können – besonders im jungen Alter.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema Alkohol: Welche kurz- und langfristigen Folgen der Konsum haben kann – etwa für Gesundheit, Verhalten, Schule oder das soziale Umfeld. Es wurde besprochen, wie Alkohol die Kontrolle und Urteilsfähigkeit beeinflusst und wie gefährlich das werden kann.
Der Besuch war sehr informativ und zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, frühzeitig über Sucht und deren Folgen zu sprechen – um sich selbst und andere zu schützen.
2. Flohmarkt – Ein gelungener Nachmittag für alle
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr fand unser Flohmarkt statt – und wieder war er ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen teil und boten eine bunte Auswahl an Waren an. Von Spielen über Kleidung bis hin zu Schuhen war alles dabei.
Die Besucherinnen und Besucher konnten nach Herzenslust stöbern, handeln und kleine Schätze entdecken. Neben dem Verkauf standen vor allem der Austausch und die fröhliche Atmosphäre im Mittelpunkt. Es war ein schöner Nachmittag, der allen Beteiligten viel Freude bereitete.
Der Flohmarkt hat nicht nur zum nachhaltigen Umgang mit gebrauchten Dingen beigetragen, sondern auch die Schulgemeinschaft gestärkt. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Löhrschüler bei Schulkunstausstellung vertreten
Kreativität trifft Öffentlichkeit: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b, 7a und 9a der Löhrschule präsentieren aktuell ihre Werke im Rahmen der Schulkunstausstellung im Landratsamt Tuttlingen. Die im BK-Unterricht entstandenen Arbeiten zeigen eindrucksvoll die Vielfalt an Ideen und die kreative Umsetzung der jungen Künstlerinnen und Künstler.
Die Ausstellung kann noch bis zum 20. Juni 2025 im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich!
Klassengemeinschaft in der Natur stärken
2 Klassen der Löhrschule begaben sich diese Woche auf spannende Ausflüge in die Natur – mit vielen neuen Eindrücken und jeder Menge Spaß.
Für die Klasse 6a ging es nach Böttingen zum „Heuberg-Lama“. Dort stand eine gemeinsame Wanderung mit den freundlichen Vierbeinern auf dem Programm. Ganz nebenbei lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Familie der Kamele – ein echtes Lernen am lebenden Objekt! Beim anschließenden Picknick konnten alle die Erlebnisse Revue passieren lassen und sich stärken. Der Tag bot nicht nur viel Wissenswertes, sondern auch schöne gemeinsame Momente mit den Tieren, aber auch mit den Klassenkammeraden.
Währenddessen erkundeten die beiden VKL-Klassen gemeinsam den nahegelegenen Wald. Ausgerüstet mit Neugier und guter Laune ging es auf Entdeckungstour durch die Natur. Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen – eine tolle Gelegenheit, um die Klassengemeinschaft weiter zu stärken und Sprachfähigkeiten auszubauen!
Bowling-Ausflug
Die Klassen 6a, 7a und 7b unternahmen kürzlich gemeinsam einen Ausflug zum Bowling – und der Tag wurde für alle Beteiligten zu einem echten Highlight. Mit guter Laune, spannenden Spielen und viel Teamgeist erlebten die Schülerinnen und Schüler einen unvergesslichen Vormittag.
Die Freude am gemeinsamen Spiel und das Miteinander abseits des Schulalltags machten den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Betriebsbesichtigung der Klasse 8b bei Schuler Präzisionstechnik in Gosheim
Am Morgen des 29. April 2025 machte sich die Klasse 8b auf den Weg zu einer besonderen Exkursion. Ein von der Firma Schuler Präzisionstechnik organisierter Bus holte die Schülerinnen und Schüler direkt an der Schule ab und brachte sie komfortabel nach Gosheim.
Auf dem Betriebsgelände wurden die Jugendlichen herzlich empfangen. Anschließend führte das Team von Schuler sie in das firmeneigene Schulzentrum, wo Erfrischungen und Butterbrezeln bereitstanden. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet – darunter auch für Werkrealschüler interessante Optionen wie Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker oder Mechatroniker.
Der Tag ging weiter mit einem Rundgang durch den Betrieb, bei dem die Klasse in zwei Kleingruppen aufgeteilt wurde. In der Werkstatt bekamen die Jugendlichen schließlich die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen: Mit Maschinen und traditionellen Werkzeugen fertigten sie eigene Werkstücke an. Das Ergebnis war eine Reihe individuell gestalteter Bilderrahmen, die gemeinsam mit Erinnerungsfotos als Abschiedsgeschenk überreicht wurden.
Die Klasse zeigte sich beeindruckt von der Gastfreundschaft des Unternehmens und blickt dankbar auf diesen lehrreichen Tag zurück.
Gelungener Start in die Osterferien – SMV-Aktion bringt Jung und Alt zusammen
Mit einer ganz besonderen Überraschung starteten die Schülerinnen und Schüler in die Osterferien: Im gesamten Schulhaus waren bunt gefärbte Ostereier versteckt – und niemand Geringeres als der Osterhase höchstpersönlich hatte sie zuvor dort verteilt. Die große Ostereiersuche sorgte für leuchtende Augen und viel gute Laune bei allen Beteiligten.
Organisiert wurde die Aktion von der SMV, die es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ, für fröhliche Momente zum Ferienbeginn zu sorgen. Doch damit nicht genug: In den Tagen zuvor hatten sich alle Klassen an einer weiteren herzlichen Aktion beteiligt. Mit viel Kreativität und Engagement gestalteten die Schülerinnen und Schüler Briefe, Bilder und kleine Bastelarbeiten, die anschließend an die Bewohnerinnen und Bewohner des Dr.-Karl-Hohner-Heims übergeben wurden.
So wurde nicht nur der letzte Schultag vor den Osterferien zu einem schönen Erlebnis, sondern auch älteren Menschen in der Gemeinde eine Freude bereitet – eine gelungene Verbindung von Spaß, Gemeinschaft und sozialem Engagement.
Besuch im Jugendtreff
Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen VKL1 und VKL2 besuchten mit ihren Klassenlehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin Frau Lin den Jugendtreff, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Begeistert nutzten sie die Freizeitangebote wie Tischkicker und Billard und kamen spielerisch ins Gespräch. Die entspannte Atmosphäre half, sprachliche Hemmungen abzubauen und neue Freundschaften zu schließen.
Ein leuchtendes Erlebnis in der Blacklight Zone Schwenningen
Die Klasse 9b unternahm einen spannenden Ausflug nach Schwenningen, wo sie in der Blacklight Zone Schwarzlicht-Minigolf spielte. In kleinen Gruppen stellten sie auf 18 abwechslungsreichen Bahnen ihr Geschick unter Beweis. Die beeindruckenden 3D-Effekte und kunstvollen Wandbilder sorgten für eine besondere Atmosphäre und machten das Spiel zu einem einzigartigen Erlebnis. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen kurzen Stadtbummel durch Schwenningen, bei dem die Klasse die Umgebung erkundete und den Ausflug entspannt ausklingen ließ.
Löhrschüler – voll motiviert
Der bekannte Comedian und Motivationscoach Osman Citir war mit seinem Programm "Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive" zu Gast in der Löhrschule und begeisterte das junge Publikum mit seiner einzigartigen Mischung aus Humor und Tiefgang.
Zunächst stimmte der talentierte Redner die Klassenstufen 7 – 10 mit seinem kreativen Völkerverständnis auf den bevorstehenden Tag ein. Hierbei blieb kein Auge vor Lachen trocken.
Herr Citir begegnete den Jugendlichen auf Augenhöhe und verstand es, sie nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch zum Nachdenken anzuregen. Mit humorvoll vorgetragenen Anekdoten aus seinem Leben und von seinem Werdegang brachte er das gespannte Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Grübeln. Er betonte, wie wichtig es sei, sich in der Schule zu engagieren, gute Noten anzustreben und Praktika ernst zu nehmen. Dabei legte er besonderen Wert auf das richtige Verhalten im Praktikum und zeigte auf, dass erste Berufserfahrungen einen entscheidenden Einfluss auf die spätere Karriere haben können. Außerdem ermutigte er seine jungen Zuhörer, ihrem Herzen zu folgen und nicht zwingend ein Studium anzustreben.
Am Ende des Vortrags war klar: Osman Citir hatte nicht nur unterhalten, sondern auch inspiriert. "Voll motiviert" war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Jugendlichen nachhaltige Eindrücke.
Ohne die Schulsozialarbeiterin Frau Lin und Lehrerin Frau Roll, die den Tag organisierten, sowie den Förderverein der Löhrschule und die Firma Baier Drehteile, die die Löhrschule mit einer großzügigen Spende unterstütze, wäre dieser gelungene Tag nicht möglich gewesen.
Löhrschule startet in die Fasnetsferien
Mit einem bunten Programm verabschiedete die SMV die Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Ferien. Neben Snacks und Getränken warteten hierfür in der Aula auch zahlrieche Spiele und ein Kostümwettbewerb.
Präventionsveranstaltungen 2025
Auch in diesem Schuljahr war die Polizei wieder zu Gast in zahlreichen Klassen, um unsere Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Lebens zu sensibilisieren.
Während die beiden fünften Klassen eine Auffrischung in Sachen Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr erhielten, ging es in Klasse 6 um die Gefahren im Internet.
Die Neunt- und Zehntklässler wurden in einem zweitägigen Präventionskurs für Gewalt sensibilisiert.
Grundschulschnuppernachmittag 2025
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Löhrschule wieder einen Schnuppernachmittag für die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. In 9 liebevoll gestalteten Mitmachstationen konnten sie die Schule erkunden und dabei auch gleich alle Lehrer kennen lernen. Auch für die Eltern gab es ein eigens gestaltetes Programm. Neben einem Eltern-Café, in dem es für alle leckere Speisen und Getränke gab, führten Schulleiter Herr Finsterle und Konrektorin Frau Henne durch das Gebäude.
Die Löhrschule bekommt weiteren Zuwachs
Seit dem 01.02.25 verstärkt Herr Huber-Winter das Team der Löhrschule. Er absolviert mit den Fächern Geo und Sport seinen Vorbereitungsdienst an unserer Schule.
Wir wünschen ihm viel Erfolg!
Der Waldmobil-Tag geht in die zweite Verlängerung
In dieser Woche fand für die Klasse 9a nun zum dritten Mal in diesem Jahr eine Waldexkursion mit dem Waldmobil des Forst BW statt. Das praxisorientierte Projekt in und um den Wald bot den Lernenden diesmal einen vertiefenden Umgang mit dem Rohstoff Holz. Auch dieser Tag war für die Schülerinnen und Schüler wieder mit viel Spaß verbunden.
Vorweihnachtlicher Kulturabend 2024
David Ignacz (10a) startete mit einem Klavierstück in den Abend und begrüßte hierdurch das zahlreich erschienene Publikum. Die beiden Moderatoren, die Schulsprecher Joyce Harder (8a) und Andreas Barkov (9a), leiteten anschließend zum nächsten Programmpunkt des Abends über. Zunächst wurde das Publikum durch die Klasse 5a mit verschiedenen weihnachtlichen Mundharmonikastücken auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Anschließend folgte der erste Höhepunkt des Abends. Die Theater-AG präsentierte eine weihnachtliche Komödie. Hierbei überzeugten die Hauptdarsteller Amos Cimpan (5b), Andrii Gud (6a), Rayan Alzeen (5a), Abdulmuemen Alhouri (5b) und Hanaa Alhouri (5a). Der Chor der Klasse 5b vertiefte mit ihren beiden gesungenen Weihnachtsliedern die festliche Stimmung. Sarah Matis (8a) verzauberte ebenfalls mit Gesang. Sie wurde hierbei von Naomi Czegenyi (9b) am Klavier begleitet. Lustig wurde es anschließend mit dem Weihnachtssketch der Klasse 6a. Amelie Marquardt (9a) und ihre Mutter rührten darauf das Publikum mit ihrem Gesang, bevor es mit Klasse 8b weiterging. Sie veranstaltete ein Schulquiz, bei dem nicht nur die Teilnehmer zum Raten animiert wurden, sondern auch das ganze Publikum. Das letzte Weihnachtslied des Abends wurde von der Klasse 7b vorgetragen, bevor die Klasse 9a mit ihrem Sketch zum Nachdenken anregte. Klasse 7a sorgte zum Abschluss für einen weiteren Höhepunkt mit ihrem Tanzsketch. Schulleiter Herr Finsterle beendete den gelungenen Abend mit einigen Gruß- und Dankesworten an das Publikum und alle Beteiligten.
Send a Claus 2024
Auch in diesem Jahr konnten wieder Nikoläuse über die SMV versendet werden. Als besonderes Highlight verteilte der Nikolaus persönlich seine kleinen schokoladigen Ebenbilder.
Vorlesewettbewerb 2024
Auch in diesem Jahr veranstaltete die 6. Klasse wieder einen Vorlesewettbewerb. Gewonnen hat in diesem Jahr Denis Hackovic aus Klasse 6a. Er setzte sich gegen seine 3 Mitstreiter durch und darf nun am Kreisentscheid teilnehmen. Wir wünschen ihm weiterhin viel Glück.
Flohmarkt
Am vergangenen Mittwoch hatten Schüler und interessierte Besucher die Möglichkeit, auf unserem Flohmarkt in der Aula wahre Schätze zu finden. Außerdem konnten unsere Juniorverkäufer erste Erfahrungen im Geschäftsleben sammeln.
Klasse 9a startet mit Waldmobil-Tag
Am 30.09.24 fand der erste von bisher vier geplanten Waldmobil-Tagen der Klasse 9a statt. Hierbei soll den Lernenden auf spielerische und abwechslungsreiche Art der Lebensraum Wald und die Arbeit eines Försters näher gebracht werden. Auch der Naturschutz soll hierbei thematisiert werden. Alle Beteiligten haben den Tag sichtlich genossen und freuen sich auf die weiteren Ausflüge in den Wald.
Teilnahme am World Cleanup Day
Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe wieder am Cleanup Day, um die Welt zumindest ein kleines Stückchen sauberer zu machen.
BO-Messe
In der ersten Schulwoche fand erneut die alljährliche BO-Messe statt. Diesmal waren die Firmen Kapp, CWG, Haas, Müller, Heppler, Baier Drehteile und das Krankenhaus Tuttlingen vertreten. Mit ihnen konnten unsere Lernenden der Klassenstufen 7-10 ins Gespräch kommen und hierbei wichtige Infos und Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.
Auch die Lehrkräfte beteiligten sich wieder mit zahlreichen kreativen Stationen in den Fachräumen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Interessen erkunden.
Klasse 7b auf Klassenfahrt
Der Schulausflug nach Heidelberg, der ursprünglich im letzten Schuljahr geplant wurde, fand nun endlich vom 10. bis 12. September 2024 statt. Dabei besuchten sie die malerische Altstadt und auch ein Abstecher zum berühmten Schlosses durfte nicht fehlen.
Trotz des regnerischen Wetters war der Schulausflug nach Heidelberg ein voller Erfolg. Die Schüler haben nicht nur viel über die Geschichte und Kultur der Stadt gelernt, sondern auch ihre Selbstständigkeit und Verantwortung unter Beweis gestellt. Die gut organisierte Jugendherberge trug zusätzlich zu einem rundum gelungenen Aufenthalt bei.
Ausflug zum Jugendhaus
Für unsere neuen Lernenden der beiden fünften Klassen ging es in der ersten Schulwoche gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und den Schulsozialarbeiterinnen zum Jugendhaus. Dort warteten jede Menge spannende Kooperationsspiele. Da diese jeweils nur gemeinsam bewältigt werden konnten, war dies die ideale Gelegenheit für beide Klassen, sich besser kennen und mögen zu lernen.
Löhrschule begrüßt 33 neue Schüler
Am 10.09.24 öffneten sich erneut die Pforten der Löhrschul-Aula für die angehenden Fünftklässler und deren Begleitung.
Begrüßt wurden alle Anwesenden von Schulleiter Herr Finsterle. Anschließend hieß Klasse 7a ihre neuen Mitschüler mit einem Gedicht willkommen. Auch die Klassenlehrerin der neuen Klasse 5a, Frau Lang, richtete herzliche Worte an die neuen Schüler und deren Eltern.
Die Klasse 6a zeigte mit einem Lied, was sie im vergangenen Jahr an der Löhrschule im Musikunterricht erreicht haben und Bianca und Otniel Boran begeisterten mit einem Gitarrenspiel.
Danach wurden die aufgeregten neuen Lernenden ihren Klassen zugeteilt. Die Klassenleitung der Klasse 5b übernimmt Frau Banovac. Auch die Zehntklässler ließen es sich nicht nehmen, ihre Paten zu begrüßen und überreichten ihnen bei dieser Gelegenheit ein kleines Willkommensgeschenk.
David Ignacz und Nikol Mykhailiuk trugen mit einem Klavierstück und einem Lied ebenfalls zu der gelungenen Einschulungsfeier bei. Nach dem offiziellen Teil in der Aula ging es für die Fünftklässler in ihre Klassenzimmer, wo nun ein neuer Lebensabschnitt für sie beginnt.
Neben den neuen Schülerinnen und Schülern darf die Löhrschule auch Frau Dangel-Eberle, Frau Efinger und Frau Lang als neue Lehrkräfte und Justin Kruck, der sein FSJ absolviert, begrüßen.
Workshop mit „Kleiner Wolf e.V.“
Am 15. Juli 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b einen besonderen Workshop, der sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war. Unter der Anleitung von Hubert Asam, Manuela Pohle und Marvin Scharf, alle Teil des Kleinen Wolf e.V., hatten die Kinder die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die Natur und das Leben sozialer Tiere zu entwickeln.
Das Hauptanliegen des Workshops war es, ein Verständnis für Natur bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. In der Aula erhielten die Schüler durch anschauliche Bilder und Videos theoretisches Wissen über das Leben von Tieren wie Pferden und Hunden. Dabei wurde herausgearbeitet, wie ähnlich das Leben dieser Tiere und das des Menschen in vielen Aspekten ist – der „kleine Wolf“ im Menschen wurde hervorgehoben, um die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier zu verdeutlichen.
Ein wichtiger Teil des Workshops war die Kommunikation der Tiere. Die Schüler lernten, wie Tiere miteinander und mit Menschen kommunizieren, was besonders spannend und aufschlussreich war, mit besonderem Fokus auf der Körpersprache.
Nach der Theorie folgten praktische Aktivitäten auf dem Schulhof. Die Kinder nahmen an verschiedenen Spielen teil, die das Thema des Workshops weiter vertieften. Beim Führen und Geführtwerden, Tauziehen und Spielen mit Hunden (wie Zerren, Laufen und Raufen) konnten die Schüler selbst erleben, wie soziale Interaktionen und Kommunikation bei Tieren funktionieren.
Der Tag endete mit einem gemeinsamen Spaziergang zum Gaugersee. Dort versteckten sich die Kinder, und die Hunde suchten sie, was für viel Spaß und Aufregung sorgte. Zum Abschluss des Workshops fand eine Fragerunde statt, in der die Schüler ihre Fragen stellen und mehr über das Verhalten und das Leben der Tiere erfahren konnten.
Ein großer Dank geht an die Organisatoren und die Workshop-Leiter, die diesen Tag möglich gemacht haben. Der Workshop war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Erkundung des Hirschweidenhofs in Trossingen
Am 18. Juli 2024 unternahmen die Klassen 6a und 6b einen spannenden Ausflug zum Hirschweidenhof in Trossingen, um das Leben auf einem Bauernhof hautnah zu erleben. Dieser Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die täglichen Abläufe und die Vielseitigkeit eines Milchviehbetriebs zu gewinnen.
Der Tag begann mit einer Führung über den Bauernhof, bei der die Kinder die verschiedenen Gebäude und deren Funktionen kennenlernen konnten. Besonders interessant war der Bereich des Milchviehbetriebs, wo die Schüler erfuhren, wie ein Bauernhof als Milchproduktionsstätte funktioniert.
Ein Highlight des Besuchs war die Einführung in den Melkroboter. Die Schülerinnen und Schüler konnten beobachten, wie moderne Technologie die Arbeit auf dem Bauernhof erleichtert und für eine effiziente Milchproduktion sorgt. Dies bot einen faszinierenden Einblick in den Fortschritt der Landwirtschaft.
In einem praktischen Teil des Ausflugs durften die Kinder selbst Hand anlegen: Das Abwiegen und Füttern der Kühe stand auf dem Programm. Sie lernten, wie viel Futter und Wasser eine Kuh täglich benötigt und entwickelten dadurch ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse dieser Tiere.
Ein kurzer Exkurs zur Biogasanlage des Bauernhofs zeigte den Kindern, wie Abfälle sinnvoll genutzt werden können, um Energie zu erzeugen. Dies unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft.
Ein weiteres Highlight war die Herstellung von Butter. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst Butter herstellen und lernten dabei, wie aus Milch verschiedene Produkte entstehen. Dies war nicht nur lehrreich, sondern machte auch großen Spaß.
Zum Abschluss des Ausflugs gab es eine Fragerunde, in der die Kinder alle ihre Fragen rund um den Bauernhof und die Landwirtschaft stellen konnten. Die Antworten der Bauernhofmitarbeiter gaben den Schülerinnen und Schülern tiefere Einblicke in das tägliche Leben und die Herausforderungen auf einem Bauernhof.
Ein herzlicher Dank geht an Frau Messner vom Hirschweidenhof Trossingen für die informative und praxisnahe Führung. Die Erkundung war ein voller Erfolg und bot den Kindern eine wertvolle und unvergessliche Lernerfahrung.
Abschlussfeier 2024
Das Viertel- und Achtelfinale sind gespielt, nun geht es in die Verlängerung. Für die 61 Absolventinnen und Absolventen der Löhrschule bedeutet dies, dass diese nun von ihren Lehrerinnen und Lehrern in die nächste Runde im Spiel, das sich Leben nennt, geschickt wurden und sich von der Löhrschule verabschieden mussten.
Schulleiter Herr Finsterle verabschiedete sich ebenfalls und gab dem festlich gekleideten Publikum noch einige weise Worte mit auf den Weg.
Anschließend rührten Pasquale Signorile und Valerie Repp aus Klasse 9a mit einem italienischen Song alle anwesenden.
Auch die VKL-Schülerinnen Liubov und Veronika Zhemchuhova verzauberten gemeinsam mit Nikol Mykhailiuk mit einen Song. Begleitet wurden sie hierbei von Marc Asos (7a), Claris Azamfirei (10a) und Elisei Slatineanu (10a), die außerdem noch einen eigenen Beitrag beisteuerten. David Ignacz aus Klasse 9b begeisterte am Klavier.
Fateme Amiri bekam den Sozialpreis von der Stadt Trossingen verliehen, da sie durch ihr freundliches und hilfsbereites Wesen ein Vorbild für die Lernenden ist. Außerdem war sie als Schulsprecherin tätig.
Lustig wurde es an diesem Abend bei den Beiträgen von Klasse 10a. Neben einem Spiel für ihre Lehrer, veranstalteten sie auch einen Malwettbewerb und einen lustigen Rückblick auf das Großwerden an der Löhrschule.
Die liebevollen und dadurch sehr emotionalen Abschlussreden wurden von Diana Patzer (9a), Alex Scarlat (9b) und Lucas Berende (10a) gehalten. Alle drei bedankten sich im Namen ihrer Klassen bei allen Lehrern und Mitschülern, aber in erster Linie bei ihren Klassenlehrern, die sie in den letzten Jahren durch alle Höhen und Tiefen begleitet haben.
Gabriela Vidovic, Hayley Salomon, Ilia Gluh, Valerie und Pasquale aus Klasse 9a schwangen auf der großen Bühne das Tanzbein und animierten dabei ihre Lehrer, es ihnen gleich zu tun.
Der Höhepunkt war wieder einmal die Zeugnisvergabe. Bevor die stolzen Klassenlehrer ihren Schützlingen die Zeugnisse überreichten, verabschiedeten sie diese ebenfalls sehr emotional von der Schule.
Frau Sichwardt überreichte die Zeugnisse an ihre Schüler aus Klasse 9a. Außerdem durften sich Fateme, Diana und Pasquale über ein Lob für ihre guten Leistungen freuen.
Herr Wintermantel überreichte den Absolventen aus Klasse 9b die Zeugnisse. Hier freuten sich David und Arina Migura über ein Lob.
Frau Wormsbecher überreichte neben den Zeugnissen auch je ein Lob an Claris, Lucas-Andrei, Lana Gajsek, Edward Ginder und Aris Panagiotidis. Jessica Sarkisjan, ebenfalls Schulsprecherin, erhielt zudem noch einen Preis der Kreissparkasse Tuttlingen für ihr soziales Engagement in der Schule.
Spendenaktion der Löhrschule
Im Rahmen der diesjährigen Bundesjugendspiele veranstaltete die SMV der Löhrschule einen Spendenlauf. Als großzügigen Sponsoren konnte sie hierbei die Firma Kohler Präzisionstechnik gewinnen. Diese spendete 2 Euro pro gelaufener Runde. Da die Löhrschüler, trotz des sehr warmen Wetters, stolze 128 Runden schafften, kamen so 256 Euro für den guten Zweck zusammen.
Die SMV entschied sich, das gesammelte Geld dem Tierschutzverein Trossingen und Umgebung e.V., der sich liebevoll um vernachlässigte Katzen kümmert, zukommen zu lassen. Dort war die Freude bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern mehr als groß.
Die Löhrschule möchte sich an dieser Stelle herzlich bei der Firma Kohler für die Unterstützung und dem Tierschutzverein Trossingen und Umgebung e.V. für deren tolle Arbeit bedanken und natürlich bei allen Schülerinnen und Schülern, die für den guten Zweck eine oder mehrere Runden gelaufen sind!
Grillaktion der Zehntklässler
Unsere Zehntklässler zeigten bei einem gemeinsamen Grillen diese Woche, was sie in den vergangenen Jahren in den Fächern AES und Technik gelernt haben. Bei dem Beisammensein stimmten sie sich schon einmal auf den bevorstehenden Abschied von der Löhrschule ein.
Besuch des ME-Truck
In den vergangenen Tagen hatten unsere Lernenden der Jahrgangsstufen 7 - 10 die Möglichkeit, den ME-Truck, der in Trossingen einen Stopp einlegte, zu besuchen. Hier erhielten sie eine Einführung und einen Einblick in das breite Feld der Metall- und Elektroindustrie. Neben einem Vortrag und spannendem Spiel, konnten sich unsere Schüler auch praktisch erproben. In der Branche arbeiten mittlerweile mehr als 3 Millionen Menschen, nicht nur für Jungs gibt es hierbei zahlreiche Möglichkeiten, denn in den Berufsfeldern Elektro, Metall, IT und im kaufmännischen Bereich ist für fast jeden etwas dabei!
Bundesjugendspiele
In diesem Jahr fanden wieder die Bundesjugendspiele statt. Auch in diesem Jahr, neben den sportlichen Aktivitäten, mit viel Spiel und Spaß.
Auch das Wetter zeigte sich von seiner sportlichen Seite.
Besuch der BBT und Ferdinand von Steinbeiß Schule
Unsere Lernenden aus den Klassenstufen 8 und 9 durften sich am 07.06.24 bei ihrem Besuch in verschiedenen Gewerken erproben.
So konnten die Schüler im Bereich Chirurgie ihre Namen in Pinzetten eingravieren und dabei ihr Talent für den Bereich unter Beweis stellen. Außerdem konnten sie das Friseur-Handwerk erproben, indem sie an Trainingsköpfen kunstvolle Frisuren zauberten. Auch die Bereiche Schreinerei, KFZ, SHK, Bildhauer/Steinmetz und Elektro waren vertreten und konnten beschnuppert werden.
Teilnahme am Volksbankturnier
In diesem Jahr waren alle Klassenstufen der Löhrschule vertreten.
Besonders erfolgreich waren jedoch die Mädchenmannschaft der Klassenstufe 6, sie erreichten den dritten Platz in ihrer Altersgruppe und die Mannschaft aus Klasse 10, sie erreichten den zweiten Platz ihrer Altersgruppe.
Schülertreff bekommt Strandstühle
Unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen haben im Technikunterricht gemeinsam mit ihrem Techniklehrer Herrn Finsterle im Rahmen des Projekts "Strandstuhl" Stühle für Sonnenanbeter gebaut. Hierbei wurde auch an den Schülertreff gedacht.
Nun wurden die fertiggestellten Strandstühle feierlich überreicht. Frau Lin und unsere Lernenden waren sichtlich erfreut über das Geschenk.
Löhrschüler bei Metro-Wettbewerb ausgezeichnet
Omar, Pasquale, Maxim und Daniele aus Klasse 9a wurden für ihre Leistungen im Wettbewerb ausgezeichnet. Sie erhielten ein Bewerbertraining und einen Zuschuss für den Führerschein.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschlussprüfungen 2024
am Dienstag sind unsere Neunt- und Zehntklässler mit der Deutschprüfungen in ihre Abschlussprüfungen gestartet.
Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und gute Nerven!
Betriebsbesichtigung bei der Firma Haas
Am Mittwoch, 24.04.2024 machte sich die Klasse 8b mit ihren Lehrerinnen Frau Gundel und Frau Roll auf den Weg zur Firma Adelbert Haas GmbH in Trossingen. Nach einem freundlichen Empfang und einer kurzen Vorstellung des Unternehmens wurde die Klasse in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wurde einem Auszubildenden der Firma Haas zugeteilt. Die Gruppen begaben sich auf einen Rundgang durch die Firma und durften an verschiedenen Stationen selbst Hand anlegen. So bekamen sie beispielsweise im Lager eine Kommissionierliste und durften verschiedene Artikel besorgen oder mussten an einem Steckbrett einen Schaltplan nachbauen.
Die Besichtigung der Firma Haas hat allen Beteiligten sehr gut gefallen und ihnen einen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe wie Industriemechaniker und Mechatroniker ermöglicht. Wir danken der Firma Haas für diesen informativen und sehr gut organisierten Vormittag.
Schülerband von Schulleitung geehrt
Unsere Schülerband, unter der Leitung von Herrn Fuchs, wurde durch Herrn Finsterle für ihre erfolgreiche Teilnahme am Trossinger Begegnungskonzert geehrt. Claris, Elisei Paula, Marc, Otniel, Ljuba, Nikol und Veronika erhielten hierfür eine kleine Überraschung, über die sich alle Beteiligten sehr freuten.
Kulturabend 2024
Am 21.03.24 fand der diesjährige Kulturabend der Löhrschule unter dem Motto „In der Blüte Deines Lebens“ statt. Durch den Abend führten unsere beiden Schulsprecherinnen Fateme Amiri aus Klasse 9a und Jessica aus Klasse 10.
Zu Beginn stimmten Elisei und Claris aus Klasse 10 mit einem Lied auf der Posaune auf den Abend ein. Anschließend begrüßte Schulleiter Herr Finsterle die zahlreich erschienenen Freunde und Familien der Akteure des Abends. Nach seiner Rede übergab er die Bühne an Bianca und Otniel aus der VKL 1 Klasse, die ein Lied auf der Gitarre spielten.
Jessica und Lucas aus der Abschlussklasse besserten mit einer humorvoll gestalteten Auktion ihre Klassenkasse für die Abschlussfahrt auf. Hierbei flossen die Talente der Schülerinnen und Schüler ein. So wurden beispielsweise selbstgemalte Bilder versteigert.
Der Höhepunkt des Abends war jedoch das Theaterstück „Rotkäppchen“, das die VKL 1- Klasse unter der Leitung von Frau Grin aufführte. Unterstützung bekamen sie von Cosmin aus Klasse 10, der das Rotkäppchen leidenschaftlich spielte.
Musikalisch ging es mit der Schülerband weiter. Claris, Paula, Marc, Otniel, Ljuba, Nikol und Veronika performten das Lied „Strangers“. Sportlich wurde es mit dem Beitrag der Klasse 9a. Valerie, Fateme, Hayley und Diana gaben gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin eine Step-Aerobic-Performance zum Besten.
Danach verzauberte David die Zuschauer mit einem Stück auf dem Klavier. Abschließend bewiesen Ljuba, Nikol und Veronika, dass sie nicht nur singen, sondern auch tanzen können. Auch Karina, Victoria, Leonie und Rufina aus Klasse 6a unterhielten das Publikum mit einem Tanz.
Der finale Höhepunkt des Abends war Ivo aus Klasse 10, der mit einem Gitarrensolo den Saal rockte. Neben viel Applaus gab es für ihn noch einen Geburtstagsgruß von allen Anwesenden, da er an diesem Abend seinen 18. Geburtstag feierte.
[nbsp]
"Confident Me"-Workshop
Herr Elsner von der AWO Rottweil führte mit allen Klassen der Schule einen Workshop zum Thema soziale Medien durch. Inhalte waren das Unterscheiden von echten und gefälschten Bildern, die Sensibilisierung für Werbeinhalte und der kritische Umgang mit sozialen Medien. Ziel des Workshops war es, dass unsere Lernenden mit dem Druck, der auf sozialen Medien entsteht, in Zukunft besser umgehen können.
Besuch von der Polizei
Am 28.02.24 besuchte uns Herr Jauch von der Polizei.
Er informierte unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler über den sicheren Umgang mit sozialen Medien und welche Gefahren dort lauern können.
Für die Klassenstufen 7 und 8 ging es an diesem Tag um den Konsum von Alkohol und Zigaretten und die Folgen des Konsums.
Außerdem wurden alle Schülerinnen und Schüler über den Umgang mit Bildern von Dritten geschult.
Grundschulschnuppernachmittag
Am 21.02.24 veranstalteten wir unseren ersten Grundschulschnuppernachmittag. Von 15.30 Uhr - 18.00 Uhr konnten interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler zusammen mit ihren Eltern die Schule erkunden. Sämtliche Fachbereiche - vom Labor, über AES und Technik, bis hin zu Musik - stellten sich hierbei mit spannenden und kreativen Aktionen vor. Zuvor bewiesen jedoch einige unserer Zehntklässler ihr musikalisches Talent. Außerdem wurde für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt.
Fasnet
Am 8.2.24 wurde an der Löhrschule mit zahlreichen lustigen Spielen und einer "Fasnets-Disco" , organisiert von der SMV, die "fünfte Jahreszeit" eingeläutet. Anschließend ging es für alle in die wohlverdienten Fasnetsferien.
Aroma-Erlebnisworkshop der Klassen 9 an der Löhrschule
Am 26.01.2024 konnten die Klassen 9a und 9b der Löhrschule jeweils 3 Stunden einen Aroma-Erlebnisworkshop genießen.
Der gesamte Workshop war sehr praxisorientiert und sollte eine Abwechslung zum Schulalltag der Schülerinnen und Schüler darstellen. Jeweils 3 Schulstunden begleitete die Referentin Frau Weidinger die Klassen durch einen duftenden Vormittag. Im Zentrum des Workshops stand das Riechorgan, das Kennenlernen und Erraten verschiedener Düfte und Aromen sowie das praxisorientierte Handeln. Zu Beginn wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Düfte vorgestellt, und schon nach kurzer Zeit kamen sie ins Tun: Gemeinsam unter Anleitung wurde ein Körperpeeling hergestellt, verbunden mit einer wohltuenden Handmassage. Anschließend gingen wir darauf ein, woher diese Düfte und Aromen kommen und wie diese Hergestellt wurden. So kamen die Klassen mit einem nachhaltigen Umgang mit Naturstoffen sowie der Produktion anhand einer Wasserdampf-Destillation in Kontakt. Daraufhin wurde es wieder praktisch: Mit Hilfe der kennengelernten Düfte, deren Wirkung und den Lieblingsdüften der Schülerinnen und Schüler hatten diese die Möglichkeit, Roll-on Stifte und Lippenbalsam herzustellen – natürlich auf Basis rein pflanzlicher, nachhaltiger Bio-Produkte. Zum Schluss wurde noch einmal auf die Bedeutung unseres Riechorgans und dessen Funktion eingegangen. Wir hoffen, dass die Klassen 9a und 9b viel neues Wissen und Impulse mitnehmen konnten, um auf die Bedeutung nachhaltiger Produkte, des Riechens und der Selbstsorge zu achten. Alles in allem war es ein sehr abwechslungsreicher, spannender und aktiver Tag, der allen Beteiligten großen Spaß gemacht hat!
BO-Elternabend
In diesem Jahr informierte unser Team von der Berufsorientierung zum zweiten Mal über die zahlreichen Angebote an unserer Schule.
Frau Seiler von der Agentur für Arbeit stellte sich und die Unterstützungsmöglichkeiten im Berufswahlprozess vor und informierte über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss.
Außerdem waren in diesem Jahr die Kooperationspartner "CWG", "Walter Straßenbau" und "Kohler Präzisionsteile" dabei und stellten sich und mögliche Ausbildungsangebote vor.
5er und 10er - Patenaktion
In der Woche vor Weihnachten besuchten unsere Fünftklässler gemeinsam mit ihren Paten und den beiden Klassenlehrerinnen das Kino in Schwenningen. Gemeinsam sahen sie den Film "Wish". Am letzen Schultag vor den Ferien luden die 10er ihre Paten zum gemeinsamen Spiel und Frühstück zu sich in die Klasse ein.
SMV kürt schönste Weihnachtstür
In diesem Jahr lies sich die SMV etwas Kreatives für die Weihnachtszeit. Im Rahmen der Aktion "Weihnachtstür" konnten sich alle Klassen an der Schulhausgestaltung beteiligen. Die drei schönsten Türen bekamen einen Preis. Über den ersten Platz durfte sich Klasse 9b freuen.
Löhrschüler auf dem Weihnachtsmarkt
In diesem Jahr verkaufen unsere Schülerinnen und Schüler wieder fleißig selbstgemachte Produkte auf dem Weihnachtsmarkt. Begleitet werden sie hierbei von der SMV und unseren beiden Sozialarbeiterinnen Frau Lin und Frau Gleim.
Löhrschüler im Europapark
Unsere beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Gleim und Frau Lin ergatterten im Rahmen der Gewinnaktion "Frohe Herzen" Freikarten für den Europapark.
Gemeinsam mit der SMV wählten sie 30 Schülerinnen und Schüler aus, die sich durch ihr Verhalten und ihren Einsatz für andere in der Schule positiv hervorgetan haben. Begleitet wurden die Auserwählten von einigen Lehrern und 10 Schülerinnen und Schüler der Solwegschule.
Send a Claus
Die SMV verteilte am Nikolaustag über 160 Schokonikoläuse an die Schülerinnen und Schüler der Löhrschule. Diese konnten vorab von den Schülern für ihre Freunde gekauft werden.
Löhrschüler besuchen Ausbildungsmesse „Metro“
Auch in diesem Jahr besuchten unsere Lernenden der Klassen 8 - 10 wieder die Ausbildungsmesse "Metro im Konzerthaus der Stadt.
Gespannt informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Ausbildungsberufe in diversen Berufsfeldern. Einige Lernende machten hierbei einen wichtigen Schritt in Richtung berufliche Zukunft.
Bei Mitmachaktionen und Gewinnspielen konnten unsere Lernenden ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und so schon einmal vorfühlen, ob sie sich für das richtige Berufsfeld interessieren.
Lerngang der Klasse 6a in Trossingen
Am 26.10.2023 ging die Klasse 6a in der 3. Stunde auf einen Lerngang in Trossingen. Ziel war es, rauszukommen, die Natur zu genießen, die Klassengemeinschaft zu stärken und zusätzlich noch Inhalte des Faches Geographie in echt zu erleben.
Zu Beginn trotzte die Klasse tapfer dem Regen. Um sich im Wald zurechtzufinden und den richtigen Weg zu gehen, durften die Schülerinnen und Schüler Kompasse nutzen, und konnten so ganz nebenbei ihre Orientierungskompetenz schulen. Auf dem Weg zeigte sich der Wald von seiner schönsten und grünsten Seite und die Schülerinnen und Schüler haben es genossen, auch mal abseits des Weges zu laufen. Als Überraschung für alle hatte die Klasse dann noch die Möglichkeit, sich erlebnispädagogisch zu beschäftigen: Sie mussten sich, ohne zu reden, dem Alter nach auf einem Baumstamm aufstellen und auf diesem balancieren. Nach kleinen anfänglichen Schwierigkeiten und viel Spaß waren am Ende alle auf ihrer richtigen Position auf dem Baumstamm. Sogar die Sonne kam dann noch heraus und brachte gutes Wetter. Als kleines Highlight und letzte Station des Lerngangs konnten die Schülerinnen und Schüler frei ihre Umgebung erkunden und fanden Fossilien im Kalkstein des Albvorlands der Schwäbischen Alb. Mit Hilfe von Hammer und Meißel wurden einige Fossilien befreit und die Kinder durften ihre Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Bei gutem Wetter und nach viel frischer Luft und Zeit in der Natur endete unser Lerngang nach einem gemeinsamen Mittagessen an der Löhrschule.
Klassengemeinschaftstag der Klasse 8b
Am Freitag, 20.10.2023 hat die Klasse 8b den Vormittag genutzt, um verschiedene Spiele und Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchzuführen.
Es gab Spiele, die die gesamte Klasse gemeinsam bewältigen musste, z. B. hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, gemeinsam auf eine Plane zu stehen und diese ohne Zuhilfenahme der Hände einmal komplett umzudrehen, wobei niemand die Plane verlassen durfte.
Daneben gab es auch Spiele in Kleingruppen wie beispielsweise die „Marshmallow Challenge“ (entwickelt von Peter Skillman), bei der die Teams die Aufgabe hatten, einen möglichst hohen, freistehenden Turm aus Spaghetti, Klebeband und Schnur zu bauen, auf dessen Spitze ein Marshmallow platziert werden musste. Hier entwickelten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ideen, um eine stabile Grundkonstruktion aufzubauen. Der höchste, stabilste Turm war 61 cm hoch.
Löhrschüler nehmen am Clean Up Day teil
Am 15.09.23 nahmen unsere Siebtklässlerinnen und Siebtklässler am Clean Up Day der Wirtschaftsjunioren des Kreises Schwarzwald-Baar-Heuberg teil. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Herr Biedermann und Herr Linderer sammelten sie Müll im Stadtgarten. Ziel der Aktion ist es, die Menschen auf die Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren.
Neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Löhrschule eingeschult
Am 13.09.23 durfte die Löhrschule insgesamt 21 neue Fünftklässler und Fünftklässlerinnen willkommen heißen.
Die kleine Feier für Eltern, Geschwister und unsere neuen Lernenden begann mit einem Musikstück der Zehntklässler Claris und Elisei sowie Marc aus Klasse 8a.
Nach einem Gedicht, das von den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 6a vorgetragen wurde, begrüßte unser Schulleiter die aufgeregten Zuhörer.
Anschließend spielte die Klasse 6b in Begleitung von Herrn Fuchs, Marc, Claris und Elisei ein Lied auf der Mundharmonika.
Zum Abschluss überreichten die Paten aus Klasse 10 ihren Patenkindern ein Willkommensgeschenk, bevor es mit Frau Gengenbacher, der Klassenlehrerin, ins Klassenzimmer ging.
Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!
BO-Messe in der Löhrschule
Am 25.07.23 veranstaltete die Löhrschule ihre zweite Berufsorientierungs-Messe (BO-Messe).
In diesem Jahr beteiligten sich neben unseren Kooperationspartnern auch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulsozialarbeit mit Angeboten rund um das Thema „Beruf“ an der Messe.
In der Küche konnten unsere Lernenden unter der Leitung von Herrn Fuchs und Herrn Hintz Pizza backen. Im HTW-Raum konnten Wachstücher selbst hergestellt werden, hierbei wurden unsere Schüler tatkräftig von Frau Wormsbecher und Frau Kurz unterstützt.
Unsere Sozialarbeiterinnen Frau Lin und Frau Gleim gestalteten die Wunschberufe der Schüler auf kreative Weise. Außerdem boten Frau Heim und Frau Gundel Spiele rund um verschiedene Berufe an. Darüber hinaus konnten sich alle Interessierten im BO-Zimmer über zahlreiche Berufe informieren.
Das Highlight des Tages waren für die Lernenden jedoch unsere Besucher.
Im Technikraum bot die Firma CWG in Zusammenarbeit mit Herrn Immer einen Workshop an. Außerdem besuchte uns erneut Frau Seiler von der Agentur für Arbeit. Sie brachte den interessierten Zuhörern Möglichkeiten näher, sich digital über Berufe zu informieren.
In der Aula versammelten sich die Deutsche Bahn, die Firmen Straßenbau Walter und CWG, das DRK, die Firma Kapp Gartenbau, die Sankt Franziskus Stiftung und die Firma Haas.
Mit im Gepäck hatten sie zahlreiche Info-Flyer und beantworteten alle Fragen unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Deutsche Bahn informierte zudem in einem Vortrag über die zahlreichen Karrieremöglichkeiten in ihrem Unternehmen.
Die Löhrschule bedankt sich bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag.
Ausflug zum Kletterpark
Am heutigen Montag (24.07.23) unternahmen die Klassen 6a, 8a und 8b einen Ausflug in den Kletterpark in Hallwangen. Trotz des schlechten Wetters hatten unsere kleinen und großen Abenteurer viel Spaß. Durch die verschiedenen Kletterabschnitte war für jeden etwas geboten.
SMV und Schülerthekendienst im Europapark
Einige Mitglieder der SMV sowie die fleißigen Helferinnen und Helfer des Thekendienstes im Schülertreff unternahmen am 20.07.23 einen gemeinsamen Ausflug zum Europapark. Der Ausflug war ein Dankeschön für die harte Arbeit, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Dienste geleistet haben.
Alle beteiligten hatten viel Spaß!
Abschlussfeier an der Löhrschule
Am 13.07.23 musste sich die Löhrschule schweren Herzens von insgesamt 67 Absolventinnen und Absolventen verabschieden.
Der Abend begann mit einem Musikstück, das von Claris Azamfirei aus Klasse 9b vorgetragen wurde.
Anschließend begrüßte die Schulband 2.0, bestehend aus Claris, Marc Asos und Luca Tanase, die zahlreich erschienenen Gäste.
In seiner Rede blickte Schulleiter Herr Finsterle auf die turbulenten und anstrengenden, aber auch gleichzeitig sehr schönen 5 beziehungsweise 6 Jahre unserer Schülerinnen und Schüler an der Löhrschule zurück.
Bürgermeisterin Frau Irion richtete ebenfalls ein paar Worte an unsere Gäste und Absolventen. Im Rahmen ihrer Rede überreichte sie den Sozialpreis an Jessica Sarkisjan, die sich diesen durch ihre freundliche und hilfsbereite Art mehr als verdient hat.
Frau Herz, als ehemalige Klassenlehrerin der 9a, blicke mit einer Power-Point-Präsentation auf die gemeinsamen Jahre mit ihren Schülerinnen und Schüler zurück.
Anschließend unterhielt Larisa Scarlat mit einem Spiel die Gäste.
Die Theater-AG 2.0 bestach durch ihr Theaterstück. Darin mimte Dominik Krantz aus Klasse 10 in der Hauptrolle einen Deutschlehrer des 21. Jahrhunderts.
Nach Spiel und Spaß wurde es schließlich emotional. Luca Vese (10), Eliana Telke (9b) und Linda Falke (9a)hielten stellvertretend für ihre Klassen die Dankesreden und überreichten im Anschluss mit Hilfe von Annika Lamp (9a), Andrea Jarda (9a), Yakout Alsharida (9a) und Mihnea Baboi (10) die Lehrergeschenke. Annika, Andreea, Yakout und Mihnea fertigten die Geschenke im Vorfeld per Hand.
Bevor die Zeugnisse überreicht wurden, gab es noch zwei Musikstücke zu bestaunen. Cosmin Tacu (9b) und Ivo Serskans (9a) hatten je ein Lied vorbereitet.
Den Höhepunkt des Abends bildete jedoch die Zeugnisvergabe.
Die beiden Klassenlehrerinnen der Klasse 9a überreichten den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9a ihre Abschlusszeugnisse. Yakout und Ivo erhielten ein Lob.
Frau Wormsbecher überreichte ihren Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9b die Zeugnisse. Zuvor hielt sie eine Ansprache an ihre Lernenden, bei der kaum ein Auge trocken blieb.
Aus Klasse 9b erhielten Jessica Sarkisjan, Eliana Telke, Claris Azamfirei und Edward Ginder ein Lob für ihre Leistungen. Aris Panagiotidis erhielt für seine Leistung einen Preis.
Klassenlehrerin Frau Gengenbacher überreichte den Zehnern ihre Zeugnisse. Über ein Lob durften sich Sefora Cimpan und Danny Hordt freuen.
Der Abend endete mit viel Essen und Musik.
Bundesjugendspiele
Zum ersten Mal seit Corona fanden in diesem Jahr wieder die Bundesjugendspiele statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm ging es anschließend Klassenweise zu den Stationen. Bei bestem Sportlerwetter gaben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Bestes. Auch für das leibliche Wohl unserer Athleten war gesorgt. Die Löhrschule erhielt vom örtlichen Rewe-Markt eine Obstspende, die unsere Lernenden dankend annahmen. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Am Ende gab es noch einen Wettlauf, an dem Schüler und Lehrer teilnahmen. Die Schüler gewannen diesen mit großem Abstand.
Ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Spender und unsere Organisatoren.
Die SMV zu Gast bei der Elternbeiratsvorsitzenden
Frau Friesen, unsere Elternbeiratsvorsitzende, lud die SMV zu einem gemütlichen Beisammensein in ihrem Garten ein. Ziel des Treffens war ein Austausch aller Beteiligten, um gemeinsam unsere Schule ein Stückchen schöner zu machen.
Neben einem regen Austausch gab es Hotdogs und Marshmallows am Lagerfeuer. Außerdem wurde in Teamspielen das Gemeinschaftsgefühl gefördert.
Für alle Beteiligten war es ein gelungener Abend.
Die ENRW stellt sich vor
Am heutigen Dienstag (13.06.23) besuchten uns zwei Vertreter der ENRW. Mit im Gepäck hatten sie 4 von insgesamt 7 möglichen Ausbildungsberufen, die dort angeboten werden.
Spielerisch wurden unsere Lernenden zunächst an die 4 Hauptversorgungsbereiche der ENRW herangeführt, dabei hatten alle Beteiligten viel Spaß.
Anschließend wurden die Ausbildungsberufe vorgestellt. Besonders spannend war es für unsere Schülerinnen und Schüler, dem Auszubildenden Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zuzuhören. Er verschaffte den gespannten Zuhörern einen hautnahen Einblick in seine Ausbildung.
Vielen Dank an das ENRW-Team
Kreativwettbewerb - Sieger stehen fest
Unter dem Motto "LEBEN LERNEN LACHEN" stand der zweite Kreativwettbewerb an unserer Schule. Im Rahmen des ersten Wettbewerbs entstand das Logo für unsere Schulshirts.
Diesmal durften die Schülerinnen und Schüler unserem Motto Leben einhauchen und sich kreativ austoben.
Nun stehen die Gewinner fest: Den zweiten Platz belegt Naomi aus Klasse 7b mit ihrem Plakat. Den ersten Platz belegen Ida, Joyce und Amelie aus Klasse 6a.
Wir bedanken uns bei allen Lernenden, die am Wettbewerb teilgenommen haben.
Abschlussprüfungen sind gestartet
Am 15.02.23 starteten die Werkrealschul- und Hauptschulabschlussprüfungen mit dem Fach Deutsch. Am Mittwoch folgt die Prüfung im Fach Englisch. Mit Mathe enden die schriftlichen Abschlussprüfungen für unsere Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen am 23.05.2022. Unsere Lernenden aus Klasse 10 dürfen am 26.05.23 ihr Können in den Fächern AES oder Technik nochmal unter Beweis stellen.
Wir wüschen allen Prüflingen viel Glück!
Unser BO-Team zu Besuch in der Gärtnerei Kapp
Anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums der Gärtnerei Kapp besuchte unser BO-Team, bestehend aus Frau Minervini und Frau Rebahi, unseren Kooperationspartner. Die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 7a durften das Team begleiten.
Vor Ort gab es im Rahmen der Feierlichkeiten einiges zu entdecken. Neben dem Anlegen von Beeten durften sich die Besucher auch am Bedienen eines Baggers ausprobieren. Außerdem konnten unsere Lernenden eine Rose für ihre Mütter zum Muttertag erwerben.
Gärtnerei Kapp zu Besuch an der Löhrschule
Heute besuchte uns Herr Kapp von der gleichnamigen Gärtnerei in Trossingen. Im Gepäck hatte er zahlreiche Pflanzen, die er gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a in einem Beet auf unserem Schulhof eingepflanzt hat. Die Pflanzen wurden von der Firma Schlenker aus Deißlingen gesponsert.
Die Kooperation unserer Schule mit der Gärtnerei Kapp bot für unsere Lernenden die Möglichkeit, hautnah zu erfahren, was sie bisher im Unterricht nur theoretisch über Pflanzen, deren Wachstum und Pflege gelernt haben.
Außerdem wurde unser Schulhof ein Stückchen bunter.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

